MULYADI / UNSPLASH

Girls' Day Angebote 2023

Wie schön, dass Du dich für unsere Workshopangebote interessierst. Ihr könnt Euch im Rahmen unseres diesjährigen Girls´Day Mitmachprogrammes "Physik hautnah! zu einem dieser Workshops am 27. April 2023 anmelden.

Wir wollen Euch zeigen, dass Forschen und Experimentieren nicht nur was für Jungs ist und laden Euch ein, einen neuen Blick auf die Welt der Physik zu werfen. Wir wollen Euch zeigen, zu welchen vielfältigen Fragen und Themen man als Physikerin forschen kann und wie Ihre Arbeitsumgebung dabei aussieht. Ihr bekommt auch die Gelegenheit in einem lockeren „Meet&Greet“ persönlich mit Forscherinnen zu sprechen und all Eure brennenden Fragen zu stellen. Seid neugierig und lasst Euch überraschen - wir freuen uns auf Euch!

Wir starten mit euch vorraussichtlich um 09:00 Uhr und beenden unser gemeinsames Programm gegen 15: 30 Uhr (Zeit für eine ausgiebige Mittagspause haben wir natürlich eingeplant).

Unsere individuellen Workshops findet Ihr nun hier - viel Spaß beim Stöbern und wir freuen uns darauf, Euch beim Girls`Day begrüßen zu dürfen.

 

Infos

Elternbrief/Freistellungsantrag Schule

Einwilligung für Foto-,Ton-, und Videoaufnahmen


FAQ


KONTAKT

Tina Kuka
SFB1225 ISOQUANT
Institut für Theoretische Physik
Philosophenweg 12
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 9459
girlsday-physik@uni-heidelberg.de


Aleksas Mazeliauskas
Emmy Noether Junior Research Group
Institut für Theoretische Physik
Philosophenweg 12
69120 Heidelberg
Tel.: 06221-54 5046
girlsday-physik@uni-heidelberg.de

Schwarze Löcher im Universum (5./6. Klasse)

Hast du schon einmal von schwarzen Löchern gehört? Sind das kosmische Staubsauger, die alles, was ihnen zu nahe kommt, aufsaugen und verschlucken? Muss man vor ihnen Angst haben? In diesem Workshop gehen wir den Geheimnissen der größten schwarzen Löcher im Universum auf den Grund! Du lernst, wo man sie findet, wie sie überhaupt so riesig werden können und warum sie sehr nützliche Objekte im Universum sind. Dazu basteln wir mit euch zusammen ein Modell eines wachsenden schwarzen Loches. Seid dabei, wir freuen uns auf Euch!

HIER kannst du dich anmelden!

Die Geheimnisse des Lichts (Klasse 6-8)

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, welche Farbe eigentlich Licht hat? Ist es wirklich weiß und gibt es einen Unterschied zwischen dem Licht der Sonne, dem Leuchten einer Kerze, dem Strahlen einer Glühbirne oder einer LED? Welche wichtige Rolle spielt Licht in Forschung und Wissenschaft? In unserem Workshop möchten wir zu diesen Fragen gemeinsam mit Euch experimentieren. Hierfür bauen wir uns ein eigenes Spektrometer - ein Gerät, mit dem wir das Licht in all seine Farben zerlegen können. Dabei lernen wir, dass weißes Licht nicht gleich weißes Licht ist, dass der Regenbogen schon in der Sonne steckt, wie Displays es schaffen 16.8 Millionen Farben darzustellen und was das alles mit der Farbwahrnehmug unserer Augen zu tun hat. Neugierig? Dann melde Dich gleich an - wir freuen uns auf Dich!

HIER kannst Du Dich anmelden!

Die Welt der kleinsten Teilchen (ab Klasse 7)

Weißt du was unsere Welt „im Innersten zusammenhält“? Und aus welchen Teilchen die Materie zusammengesetzt ist, aus der wir alle (und alles um uns herum) bestehen? In diesem Workshop zeigen wir dir die wunderbare Welt der Elementarteilchen!

Elementarteilchen treten in unserer Umgebung ganz natürlich auf, aber normalerweise können wir sie nicht sehen. Du baust eine Nebelkammer, mit der du die Spuren dieser Teilchen sichtbar machst. Du erforscht, welche Teilchen in der Nebelkammer nachgewiesen werden, wie häufig sie auftauchen und welche Eigenschaften diese Teilchen haben.

Nach dem praktischen Teil kannst du dann am Computer ganz verschiedene Teilchen wie Protonen, Neutronen und viele andere nachbauen. Doch nicht alle deine Bauwerke kann es auch wirklich so geben! Aber keine Angst - bei jedem Versuch bekommst du gleich Feedback, ob das, was du gebaut hast, so funktionieren kann. Zum Schluss programmierst du deine eigene kleine Datenauswertung in der Programmiersprache "Scratch".

Aber welches Elementarteilchen passt zu dir? Nach einem Quiz wirst du es wissen und du bekommst das zu dir passende Teilchen als Andenken!

HIER kannst Du Dich anmelden!

Zucker und Licht (7./8. Klasse)

Licht hat viele Euch bereits bekannte Eigenschaften z.B. Helligkeit oder Farbe. Eine Eigenschaft die Euch wahrscheinlich unbekannt ist, ist die Polarisation, denn man kann sie ohne Hilfsmittel nicht mit dem bloßen Auge sehen. Ihr seid dem Phänomen dennoch schon mal begegnet, z.B.  in spiegelnden Fenstern, 3D-Brillen im Kino und den allermeisten Displays. In diesem Workshop möchten wir uns gemeinsam mit Euch das Phänomen Polarisation einmal genauer ansehen. Was Licht mit Wasser gemeinsam hat, wie man mit zwei Folien Lampen dimmen kann und was das alles mit dem Zucker in deiner Limo zu tun hat, erfährst Du bei uns!

HIER kannst du dich anmelden!

Das Gehirn im Labor nachgebaut (ab Klasse 8)

Künstliche "Neuronale Netze" werden in der künstlichen Intelligenz sehr erfolgreich eingesetzt, verbrauchen aber sehr viel Energie. Unser Gehirn dagegen arbeitet extrem energiesparend. Als Werkzeug um zu erforschen, wie die Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen "wie in der Biologie" funktioniert, bauen Physikerinnen und Physiker in Heidelberg elektronische Modelle von kleinen Teilen unseres Gehirns. In diesem Workshop könnt ihr diese Modelle über das Internet ausprobieren. Ihr könnt künstliche Nervenzellen aus der Ferne steuern und miteinander sprechen lassen. Dabei kann jedes Team aus zwei bis vier Forscherinnen verschiedene Experimente durchführen und die Reaktion der künstlichen Nervenzellen direkt am Bildschirm verfolgen.

HIER kannst Du Dich anmelden!

Programmieren lernen mit Robotern (ab Klasse 8)

Roboter sind längst kein Zukunftsprojekt mehr - sie werden heutzutage bereits in vielen Branchen verwendet, um uns die Arbeit zu erleichtern. In unserem Workshop begibst du dich auf die Reise von Helena, der kleinen Roboterdame, die sich auf die Erde verirrt hat und wieder nach Hause finden möchte. Du bekommst die Möglichkeit, ihr mit Hilfe leichter Programmieraufgaben zu helfen, ein Hürde nach der anderen zu meistern. Wir führen dich dabei mit sehr viel Spaß an die Welt der Programmierung heran. Werden wir es gemeinsam schaffen, Helena wieder auf ihren Heimatplaneten zurückzuschicken?

HIER kannst du dich anmelden!

Spurensuche im Wasser. Was uns Isotope über die Umwelt verraten. (ab Klasse 9)

Die umweltphysikalische Forschung bringt uns zu faszinierenden Orten: In die Tiefen des Arktischen Ozeans, dessen Eisdecke immer mehr wegschmilzt, zu Getreidefeldern in China, die von unterirdischem Wasser gespeist werden, und hinauf zu einem Alpengletscher, der seltsame Schichten aufweist. Dort warten eine Menge Rätsel auf uns. Ist das von der Menschheit freigesetzte Kohlendioxid schon am Grund des Arktischen Ozeans angekommen? Was kann uns das Grundwasser über die Temperatur und den Niederschlag in China vor vielen Jahrtausenden erzählen? Und wie können wir sicher sein, dass die Schichten im Gletscher Jahr für Jahr entstanden sind? In unserem Workshop macht ihr euch selbst auf Spurensuche und entdeckt, welche Möglichkeiten uns die Physik beim Lösen der Rätsel bietet. Neugierig? Dann mach Dich bereit und melde Dich an zu unserer Expedition.

HIER kannst du dich anmelden!

Die Expansion des Universums (ab Klasse 9)

Seit dem Urknall haben sich unzählige Galaxien, Sonnensysteme und Planeten gebildet. Die komplexe Entstehungsgeschichte dieser Objekte ist Gegenstand aktueller astrophysikalischer Forschung. Demgegenüber ist die Ausdehnungsgeschichte des Universums als solches, welches all diese Objekte umfasst, bereits sehr gut verstanden. In diesem Workshop lernst du, wie das Universum seit dem Urknall vor fast 14 Milliarden Jahren stetig expandiert und warum dafür die Existenz von dunkler Materie und Energie benötigt wird.

HIER kannst du dich anmelden!

Es werde Licht! - Ein Blick zum Anfang unseres Universums (ab Klasse 9)

Aus den Tiefen des Weltraums erreichen uns noch heute Lichtstrahlen, die schon kurz nach dem Urknall ausgesendet wurden. Diese übermitteln uns eine Art Foto davon, wie das Universum kurz nach seiner Geburt vor ca. 13 Milliarden Jahren ausgesehen hat.

Aber wie bekommt man dieses „Foto“ und was kann man daraus lernen? In diesem Workshop probierst Du selbst aus, wie man dieses Bild analysieren kann. Du lernst, wie man minimale Temperaturschwankungen aus dem beobachteten Bild herausfiltert und erfährst, welche Geheimnisse man dadurch lüften kann.

Währenddessen bleibt genügend Zeit, um alle Deine Fragen rund um Astronomie, das Universum oder das Physikstudium zu beantworten.

HIER kannst du dich anmelden.

Wie du selbst mit Galaxien die Ausdehnung des Universums messen kannst (ab Klasse 8)

In diesem Workshop seid Ihr selbst die Wissenschaftlerin, die Galaxiendaten nutzt und die Ausdehnung des Universums misst. Wir folgen den allerersten Messungen dieser Ausdehnung mittels ‘extragalaktischer Nebel’ und Erstellen eine solche Messung mittels moderner Galaxienkataloge des Sloan Digital Sky Surveys (SDSS). Ihr lernt, wie Ihr auf Daten (Bilder und Spektren) von tausenden bis Millionen Galaxien zugreifen könnt und Ihr analysiert mittels dieser Galaxiendaten die Ausdehnung des Universums. Nebenbei könnt Ihr Euch auch die Galaxien selbst näher anschauen.

HIER könnt Ihr Euch anmelden!

Einführung in maschinelles Lernen (ab Klasse 9)

Stell dir vor, du bist eine Astronomin, die gerade Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops analysiert. Du möchtest die unterschiedlichen Galaxien gemäß ihrer Form katalogisieren -- manche sind spiralförmig, andere elliptisch. Denn die Form der Galaxie verrät dir einiges über ihre Entstehungsgeschichte. Dazu müsstest du dir jede der Galaxien einzeln ansehen. Aber das sind bestimmt zigtausende Bilder! Wäre es nicht viel cooler, wenn ein Computer „lernen“ könnte, die Bilder automatisiert zu katalogisieren. Würdest du gerne erfahren, wie du einem Computer beibringen kannst, diese Aufgabe zu bewältigen? Mach mit bei unserem Workshop, lass dich faszinieren und lerne mit uns zusammen etwas über die Grundlagen von Maschinellem Lernen.

HIER kannst du dich anmelden!

Wir bringen Licht ins Dunkel! Wie man mit einem Laserstrahl geheime Botschaften verschlüsselt (ab Klasse 9)

Licht ist für uns ein selbstverständliches und alltägliches Phänomen und doch ist Licht etwas außerordentlich Besonderes. Lichtquellen wie Glühlampen, LEDs und Laser begegnen uns im Alltag überall. Vor allem Laser sind heutzutage nicht mehr aus Technik und Forschung wegzudenken. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, wie das Auslesen beim Abspielen von CDs oder DVDs, das Laserskalpell in der Medizin oder eben auch bei der Nachrichtenübertragung.

Viele Eigenschaften von Lasern sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. Dass ein Lichtstrahl zum Beispiel in verschiedene Richtungen schwingen kann, sieht man auf den ersten Blick nicht. Dieses Phänomen ist aber wichtig, um beispielsweise durch eine verspiegelte Autoscheibe schauen zu können, oder geheime Nachrichten zu verschlüsseln. In diesem Workshop werden wir uns mit Hilfe von VR-Brillen anschauen, was die Schwingungsrichtung von Licht, die Polarisation, auszeichnet und wie diese verändert werden kann. Dieses Phänomen wollen wir nutzen, um geheime Nachrichten zu verschlüsseln.

HIER kannst Du Dich anmelden!

Lissajous-Figuren: Noch Physik oder schon Kunst? (ab Klasse 9)

Jeder kennt die wellenförmigen Sinus- und Cosinus-Funktionen, die man für Berechnungen in Dreiecken braucht. Aber man kann damit eine Menge Spass haben, interessante Bilder malen und sogar etwas über Primzahlen herausfinden!

In unserem Workshop werden wir uns den Lissajous-Figuren nähern und herausfinden, was sie mit Pendeln und Schwindungen auf der Seite der Physik, mit Kreisen und Ellipsen auf der Seite der Geometrie, und mit Teilbarkeit und Primzahlen auf der Seite der Mathematik zu tun haben. Und ganz nebenbei entstehen ziemlich interessante Bilder.

HIER kannst Du Dich anmelden!

Laser - Basteln, Experimentieren, Interferieren (ab Klasse 10)

Laser sind aus der modernen Physik nicht mehr wegzudenken, dabei erfüllen sie komplett unterschiedliche Aufgaben: ob als Energiequelle, als sehr genaue Messinstrumente oder auch als Pinzetten, die kleine Objekte an Ort und Stelle halten können. In unserem Workshop möchten wir mit Euch gemeinsam an Lasern experimentieren. Dafür bauen wir mit Euch ein sogenanntes Michelson-Interferometer. Interferometrie ist eine sehr genaue Messmethode, die das Phänomen der Interferenz von Wellen (üblicherweise Licht, Funk oder Schallwellen) verwendet. Im Experiment könnt ihr zwei rote Laserstrahlen interferieren lassen und die entstehenden Muster nachweisen, messen und auswerten.

HIER könnt Ihr Euch anmelden!

Mit Physik den Klimawandel verstehen (ab Klasse 10)

Warum macht CO2 unsere Atmosphäre wärmer? Warum beschleunigt das Abschmelzen der Pole den Klimawandel? Was sind Klimafeedbacks? Und welche Rolle spielen eigentlich Wolken?  Diese und weitere Fragen wollen wir mit euch zusammen beantworten: Wir wollen euch zeigen, wie Umweltphysiker*innen versuchen den Klimawandel besser zu verstehen. Dazu schauen wir uns gemeinsam an, wie man CO2 messen kann und warum es zum Klimawandel führt. Außerdem werdet ihr mit einem einfachen Klimamodell herausfinden welche Rolle z.B. unser Ozean im Klimawandel spielt.

HIER kannst Du dich anmelden!

Die Sprache der Formen: Mit Mathematik die Natur verstehen (ab Klasse 8)

Die Mathematik ist die Sprache der Physik und daher sehr wichtig für die Beschreibung der Natur. In diesem Workshop werden wir lernen, wie die Form von Objekten aus einer mathematischen Perspektive klassifiziert werden kann und wie man diese Perspektive in der realen Welt nutzen kann.

Das Teilgebiet der Mathematik, das solche Dinge beschreibt, ist die Topologie. Wusstet ihr zum Beispiel, dass eine Kugel und ein Würfel aus Sicht der Topologie dasselbe sind?

Nach der mathematischen Einführung könnt ihr die Theorie ganz praktisch kennen lernen: Warum sieht ein Fussball immer genau so aus, wie er aussieht? Was passiert, wenn der Ball mal platzt oder ein Loch kriegt? Und warum ist das Recycling-Symbol etwas Besonderes? Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf Dich!

HIER kannst Du Dich anmelden!