JOHN SCHNOBRICH / UNSPLASH

Aktuelle Mitteilungen

Anna Erzberger erhält ERC Starting Grant 2025

15.9.2025

Anna Erzberger, theoretische Biophysikerin, Forschungsgruppenleiterin am EMBL Heidelberg und mit der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg affiliiert, wurde mit einem der renommierten Starting Grants des European Research Council (ERC) für 2025 ausgezeichnet. Diese Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro wurde im Bereich Physik der kondensierten Materie bewilligt und trägt den Titel GOAL, was für „Geometry-driven self-Organisation in Active Living matter" steht.

In ihrer Arbeit verwendet Dr. Erzberger Konzepte aus der Physik der weichen kondensierten Materie, der Nichtgleichgewichtsphysik und der Theorie dynamischer Systeme, um zu zeigen, wie biologische Zellen ihre geometrische Form nutzen, um Informationen zu verarbeiten und sich zu hochfunktionalen und anpassungsfähigen Gewebearchitekturen zu organisieren. Zellen empfangen und verarbeiten kontinuierlich Informationen an der Plasmamembran, die ihre geometrische Form bestimmt. Traditionell wird untersucht, wie diese Signale die Genexpression verändern, die wiederum das Verhalten der Zellen und Entscheidungen über ihr Schicksal bestimmt. In ihrer Arbeit zeigt Dr. Erzberger, dass die aktiven Fluktuationen der Zellmembran ein wichtiges Element der Signalverarbeitung durch Zellen sind und dass die daraus resultierenden Formveränderungen auch bestimmen, welche Entscheidungen von den Zellen getroffen werden.

Neben der Entwicklung theoretischer Modelle für solche Prozesse arbeitet sie auch eng mit experimentellen Gruppen aus der Zell- und Entwicklungsbiologie zusammen. Da Zellformen mit Hilfe der Mikroskopie quantitativ gemessen werden können, entwickelt sie auch neuartige Methoden zur Bildverarbeitung, die von ihrer Modellierungsarbeit inspiriert sind und die neuesten Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens nutzen.

Bei den bevorstehenden 55. Heidelberger Physikertagen wird sie einige der in ihrer Arbeit verwendeten Konzepte in einem Kurs zum Thema „Aktive Hydrodynamik lebender Materie” erläutern.

ANNA ERZBERGER