30.6.2023
Mit ihren Forschungsarbeiten verfolgt sie das Ziel, synthetische Systeme aus molekularen Bausteinen mit lebenden Zellen zu verknüpfen. Gelingt es, dass die Zellen ihre Bewegungsimpulse an die künstlichen Strukturen übertragen, können daraus „lebende Materialien“ erwachsen. Diese biohybriden lebensinspirierten Mikrosysteme wären unabhängig von externen Energiequellen. Prof. Selhuber-Unkels Vision ist die Entwicklung von selbstregulierenden Bio-Tech-Hybriden, deren Funktionalität weit über die heute existierenden, rein technischen Systeme hinausreicht. „Die Arbeiten von Prof. Selhuber-Unkel sind gekennzeichnet durch hochgradig innovative und originelle Ansätze, die das Potential für eine technologische Revolution haben“, so die Begründung für die Vergabe des Preises.
Christine Selhuber-Unkel ist Gründungsdirektorin des Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM) und ist in unsere Fakultät kooptiert.