MULYADI / UNSPLASH

Aktuelles

Dr. Victor Ksoll (© Kerstin Schmid / Foto Sauer)

Carl Zeiss Foundation fördert neues Forschungsprojekt am ZAH

1,8 Millionen Euro für neue Forschungsgruppe am Institut für Theoretische Astrophysik   mehr ...
MIRACULUM BY HELENA KLUSSMANN

Neue Perspektiven für die Fakultät

Johanna Schwarz spricht über erste Eindrücke und ihre Sicht auf künftige Schwerpunkte.   mehr ...
ANNA ERZBERGER

Anna Erzberger erhält ERC Starting Grant 2025

1,5 Millionen Euro für Forschung zur geometriegetriebenen Selbstorganisation lebender Materie an EMBL Heidelberg und der Universität Heide   mehr ...

Johanna Stachel zur Qiu-Yongxi-Ehrenprofessorin in Wuhan ernannt

Auszeichnung für langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit und internationalen Austausch   mehr ...
MAX GRÖNKE

Willkommen in Heidelberg

Max Grönke forscht am ARI zum Thema 'Resolving the multiscale, Multiphase Universe'   mehr ...
FLORIAN FREUNDT

50 Jahre Institut für Umweltphysik

Pionierarbeit in der physikalischen Umweltforschung   mehr ...
JOHANNA SCHWARZ

Maria Selina Nitschai erhält zwei renommierte Auszeichnungen

Ausgezeichnet für ihre herausragende Forschung in der Astronomie – und heute erfolgreich in der angewandten Technik.   mehr ...

Licht, Quanten und jede Menge Neugier

Unser neuer Kollege in der Quantenphysik: Prof. Dr. Julian Schmitt im Porträt   mehr ...
FABIENNE GANTENBEIN

NTMxISOQUANT SciArt Residency startet mit preisgekrönter Dramatikerin

Ein interdisziplinäres Projekt von ISOQUANT und dem Nationaltheater Mannheim bringt Quantenphysik und Theater in kreativen Dialog.   mehr ...

Physikalisches Kolloquium

Freitag, 31. Oktober 2025 17:00 Uhr  Towards Understanding Universal Properties of Quantum Gravity

Prof. Dr. Timo Weigand, Universität Hamburg Gravity remains, to date, the most mysterious of the four known fundamental interactions. The quest for a consistent theory of quantum gravity is believed to be deeply intertwined with some of the most pressing outstanding open questions in high energy physics and cosmology. In this colloquium we will review some recent proposals for universal constraints which every effective field theory must obey if it arises as the low-energy limit of a consistent quantum gravity theory. A particularly fruitful point of departure is the study of quantum gravity theories near asymptotic weak coupling. Both top-down and bottom-up approaches point to a surprising, almost universal behaviour of the effective field theory in such regimes of the moduli space, which is a consequence of certain UV degrees of freedom becoming light. These and other ideas on quantum gravity can be tested quantitatively within the framework of string theory, making contact with cutting-edge mathematics, and also motivate a new take on fundamental challenges in particle physics and cosmology.


Dekanat

 

Kontakt

Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie
Im Neuenheimer Feld 226
69120 Heidelberg

E-Mail: dekanat (at) physik.uni-heidelberg.de

Tel: +49 6221 54 19648