Lehramtsstudium Physik
Reform der Lehrerbildung: Umstellung auf Bachelor/Master ab Wintersemester 2015/16
Entsprechend dem Beschluss der baden-württembergischen Landesregierung vom 03.12.2013 wird das Lehramtsstudium in Baden-Württemberg ab dem Wintersemester 2015/16 auf eine gestufte Bachelor-Master-Studienstruktur mit dem Abschlussziel Master of Education (M.Ed.) umgestellt. Der Senat der Universität Heidelberg hat in seiner Sitzung am 21.07.2015 der Aufhebung der Studiengänge für das Staatsexamen Lehramt an Gymnasien zum Wintersemester 2015/16 wird zugestimmt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat der Aufhebung mit Erlass vom 26.01.2016 zugestimmt.
Zum Wintersemester 2015/16 wurde zunächst mit dem Aufbau der Bachelor-Phase begonnen, die über Vertiefungsfach "Lehramt an Gymnasien" im Rahmen des Bachelor of Science Physik umgesetzt wurde, wobei der Studienbeginn nur zum Wintersemester eines Jahres möglich ist und die Fächerkombination Physik und Mathematik dringend empfohlen wird. Die Master-Phase wird an der Universität Heidelberg voraussichtlich ab dem Wintersemester 2018/19 angeboten.
Die Lehramtsausbildung in Baden-Württemberg besteht auch weiterhin aus mehreren Ausbildungsphasen:
- der Phase an der Hochschule, in der Sie wissenschaftliches Arbeiten lernen und in die Tiefen der von Ihnen gewählten Fächer vordringen werden, gleichzeitig aber auch eine verstärkte professionsbezogene Ausbildung erhalten, die die aktuellen Themen wie Inklusion etc. mit berücksichtigt und eine forschungsbasierte, mit den Fachwissenschaften verzahnte Fachdidaktik enthält;
- dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) am zuständigen Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung und an einer Ausbildungsschule, in dem Sie auf Ihre Tätigkeit an der Schule vorbereitet werden; dabei werden die wissenschaftlichen Inhalte der Hochschule verstärkt mit der unterrichtlichen Praxis verknüpft.
Interesse am Studium
- Der Lehrerorientierungstest bietet eine Hilfe zur Selbsteinschätzung im Hinblick auf den angestrebten Beruf an.
- Ein Hochschuleigenes Auswahlverfahren muss erfolgreich absolviert werden, um die Zulassung zum Bachelorstudium Physik zu erhalten. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli (Ausschlussfrist).
- Die Bewerberstatusabfrage ermöglicht deutschen Staatsangehörigen, EU- und EWR-Staatsangehörigen und Bildungsinländern den Status Ihrer Bewerbung online abzufragen.
Im Studium
- Studienpläne
-
Prüfungsordnungen
- Prüfungs- und Studienordnung Bachelor of Science Physik (Studienbeginn Wintersemester 2015/16)
- Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge (Studienbeginn Wintersemester 2015/16)
- Gynasiallehrerprüfungsordnung I (Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11, Physik S. 74)
- Wissenschaftliche Prüfungsordnung (Studienbeginn vor Wintersemester 2010/11)
- Zwischenprüfungsordnung Besonderer Teil für Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11
- Zwischenprüfungsordnung Physik ab Wintersemester 2007/08
- Informationen zur Zwischenprüfungsordnung Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11
-
Hinweise und Ausführungsbestimmungen der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg
zur mündlichen Prüfung im Lehramt Physik für Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11
- Modulhandbücher
- Zentrale Lehramtsprüfungsverwaltung für alle Studienleistungen im Staatsexamens-Studiengang ausserhalb der Lehrverantwortung der Fakultät (Schulpraktika, Bildungswissenschaften, Ethisch Philosopisches Grundlagenstudium und Personale Kompetenzen)
- Berufsorientierenden Praxisphasen in der Lehramtsoption im polyvalenten Bachelor-Studium (BOP1 und BOP2)